Das ERM ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen Datenbankobjekten aufzeigt. Eine Datenbanktabelle ist ein solches Objekt / Entität (Entity).
Mittels Linien werden die Verbindungen zwischen den Tabellen und der Kardinalität dieser Verbindungen angezeigt. Dieses Beispiel zeigt ein solches ERM:
Jede Tabelle hat einen Primärschlüssel. Der Wert eines Primärschlüssels muss in einer Tabelle einmalig sein, da er jeden Datensatz eindeutig kennzeichnet.
Um Beziehungen zwischen Tabellen herzustellen, wird der Primärschlüssel einer Tabelle in einer anderen Tabelle eingetragen.
Diesen nennt man dann Sekundärschlüssel (Fremdschlüssel).
Damit können Tabellen verschiedene Beziehungen zueinander haben, die hier gezeigt werden:
Möglichkeit 1
Hier haben die beiden Tabellen eine 1 : 1 Beziehung. In der unteren Zeichnung steht jeder Punkt für einen Eintrag und damit auch für einen individuellen Schlüssel.
Der Primärschlüssel eines Eintrags (einer Zeile) der einen Tabelle kann nur ein mal in der anderen vorkommen.
Das heißt, jeder Eintrag ist genau einem anderen Eintrag zuzuordnen.
Möglichkeit 2
Diese beiden Tabellen haben eine 1 : n Beziehung. Das bedeutet, dass der Primärschlüssel von einem Eintrag in Entität 1 bei mehreren
Einträgen als Fremdschlüssel in Entität 2 vorkommen kann.
Man kann gut sehen, dass in der unteren Grafik der oberste Primärschlüssel der linken Tabelle in mehreren Einträgen der rechten Tabelle (n) als Fremdschlüssel steht.
Die Punkte auf der rechten Seite sind alle eindeutig einem Punkt auf der linken Seite zuzuordnen. Allgemein gilt:
Ein Beispiel dazu:
Hier haben mehrere Skier einen bestimmten Skityp und ein Skityp hat mehrere Skier.
Möglichkeit 3
Hier haben die beiden Tabellen eine m : n Beziehung. Das bedeutet, dass der Primärschlüssel von einem Eintrag in Entität 1 bei mehreren Einträgen
als Fremdschlüssel in Entität 2 vorkommen kann und das der Primärschlüssel von einem Eintrag in Entität 2 bei mehreren Einträgen als Fremdschlüssel in Entität 1
vorkommen kann, also: sowohl von der linken, als auch von der rechten Tabelle kommen die Primärschlüssel in der je anderen Tabelle mehrfach als Fremdschlüssel vor.
Die Einträge beider Seiten sind nicht eindeutig einem Eintrag auf der anderen Seite zuzuordnen. Solche Beziehungen löst man üblicherweise mit einer weiteren Tabelle auf:
In der Hilfstabelle stehen für jede der obigen Verbindungen jeweils die Primärschlüssel der linken und
der rechten Tabelle in einem Eintrag, die dann damit eine einzigartige Verbindung bilden. In der Hilfstabelle sind die Primärschlüssel aus Entität 1 und Entität 2
jeweils die Fremdschlüssel. Der Primärschlüssel bildet sich aus beiden Fremdschlüsseln oder es wird ein weiterer Schlüssel für die jeweilige Zeile hinzugefügt.
Ein Beispiel: